Uncategorized
Business Glasfaser Anbieter

Wie finde ich den richtigen Glasfaseranbieter für Geschäftskunden

Wie finde ich den richtigen Glasfaser-Anbieter für Geschäftskunden?

Business Glasfaser Anbieter

Die Digitalisierung treibt Unternehmen immer stärker dazu an, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren und leistungsfähige Internetverbindungen einzusetzen. Glasfaser spielt dabei eine zentrale Rolle – doch die Wahl des richtigen Anbieters ist alles andere als trivial. IT-Leiter stehen vor der Herausforderung, technische, wirtschaftliche und operative Kriterien unter einen Hut zu bringen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den passenden Glasfaseranbieter für Ihr Unternehmen finden und welche Aspekte besonders wichtig sind.

Inhalt

Ablauf einer Glasfaser Anbieter-Suche

Schritt 1: Anforderungen genau definieren

Bevor Sie Angebote vergleichen, sollten Sie die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens genau kennen. Zu berücksichtigende Fragen sind: 

  • Wie hoch ist der aktuelle Bandbreitenbedarf? Analysieren Sie Ihre aktuelle Nutzung. Nutzen Sie cloudbasierte Dienste, VoIP, Videokonferenzen oder datenintensive Anwendungen? 
  • Welche Anforderungen gibt es an die Upload- und Download-Geschwindigkeit? Geschäftskunden profitieren oft von symmetrischen Bandbreiten, bei denen Upload und Download gleich schnell sind. 
  • Wie skalierbar soll die Verbindung sein? Wächst Ihr Unternehmen schnell, sollte der Anbieter flexible Tarife für zukünftige Bandbreitenerweiterungen bieten. 
  • Welche Service-Qualität wird benötigt? Service-Level-Agreements (SLAs) sind für IT-Leiter ein wichtiges Kriterium, insbesondere bei kritischen Anwendungen. 

Eine detaillierte Bedarfsanalyse hilft Ihnen dabei, Angebote besser einzuordnen und überflüssige Features auszuschließen. 

Ermitteln Sie möglichst genau Ihren Bedarf an Bandbreite.

Schritt 2: Lokale Verfügbarkeit und Anbieterlandschaft prüfen

Die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen variiert stark je nach Region. Während in Ballungsgebieten meist mehrere Anbieter konkurrieren, kann die Auswahl in ländlichen Regionen eingeschränkt sein. Prüfen Sie folgende Punkte: 

  • Welche Anbieter sind in Ihrer Region aktiv? Ein regionaler Anbieter kann oft schnellere Installationen und persönlicheren Support bieten. 
  • Gibt es bereits einen Glasfaseranschluss im Gebäude? Falls ja, reduziert dies die Installationskosten erheblich. 
  • Wie sieht die Infrastruktur des Anbieters aus? Einige Provider nutzen Netze von Dritten, was zu Abhängigkeiten führen kann. 

Schritt 3: Kostenstruktur transparent bewerten

Ein Glasfaseranschluss ist eine Investition – sowohl einmalig als auch laufend. Neben den monatlichen Tarifkosten fallen oft erhebliche Einmalkosten an, beispielsweise für Tiefbauarbeiten oder Hardware. 

Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Anbieter sorgfältig und achten Sie darauf, dass alle Kosten transparent dargestellt sind. Viele Anbieter bieten individuelle Angebote an, die auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. 

Wie teuer ist eine Glasfaser Lösung für Unternehmen? Hier erfahren Sie mehr dazu.

Schritt 4: Referenzen und Kundenbewertungen einholen

Zuletzt lohnt es sich, den Anbieter aus der Perspektive anderer Unternehmen zu bewerten. Folgende Quellen können hilfreich sein: 

  • Kundenreferenzen: Fragen Sie gezielt nach Unternehmen aus Ihrer Branche, die bereits Glasfaser bei diesem Anbieter nutzen. 
  • Bewertungen auf Plattformen: Nutzen Sie Plattformen wie ProvenExpert oder Google Reviews, oder besser noch: Nutzen Sie Foren und Communities. 
  • Empfehlungen aus Ihrem Netzwerk: Andere IT-Leiter oder Geschäftspartner können oft wertvolle Einblicke liefern. Wir informieren Sie hierzu gerne anbieter-neutral und transparent mit über 25 Jahren Expertise. 

Wichtige Glasfaser-Anbieter für Unternehmen 

Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom ist der größte Anbieter für Glasfaser in Deutschland. Mit ihrem nationalen Backbone und umfassenden Glasfaser-Ausbau deckt sie sowohl städtische als auch ländliche Gebiete ab. Unternehmen profitieren von zuverlässigen Verbindungen und einer breiten Auswahl an IT-Dienstleistungen. 

  • Flächendeckendes Glasfaser-Backbone mit hoher Verfügbarkeit. 
  • Komplettlösungen für Unternehmen: Internet, IT-Security und Cloud-Services. 
  • Individuelle Angebote für kleine, mittelständische und große Unternehmen. 
Vergleich des Anteils von Glasfaseranbietern

Colt Technology Services

Colt ist führend bei spezialisierten Glasfaserlösungen für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Low-Latency-Verbindungen. Besonders in urbanen Gebieten und für internationale Standorte ist Colt eine starke Alternative.  

  • Europaweites Glasfasernetz mit Fokus auf Metropolen. 
  • Spezialisierung auf dedizierte Unternehmensverbindungen und Cloud-Zugänge. 
  • Hervorragende Low-Latency-Verbindungen für datenintensive Anwendungen.
Unser Empfehlung

Für mittlere bis große Geschäftskunden ist COLT die beste Wahl. Erfahrungsgemäß treten hier am seltensten Störungen auf, bei dennoch konkurrenzfähigen Preisen.

Vodafone

Vodafone ist nach der Übernahme von Unitymedia ein wichtiger Anbieter für Business-Kunden. Mit einem starken Hybridnetz (Glasfaser und Koaxial) bietet Vodafone flexible und skalierbare Lösungen, insbesondere für mittelständische Unternehmen. 

  • Breit aufgestelltes Netz für Internet, Telefonie und Standortvernetzungen. 
  • Direkte Anbindung an Cloud-Dienste und sichere Unternehmensnetzwerke. 
  • Kombinierte Hybridlösungen mit Glasfaser- und Koax-Technologien. 

1&1 Versatel

1&1 Versatel betreibt eines der größten alternativen Glasfaser-Backbones in Deutschland. Der Fokus liegt auf mittelständischen und großen Unternehmen, die zuverlässige und flexible Verbindungen suchen. 

  • Großes Glasfaser-Backbone mit nationaler Abdeckung. 
  • Attraktive Preise für Unternehmen mit hohen Bandbreitenanforderungen. 
  • Starker Fokus auf Standortvernetzung und Telekommunikationslösungen. 

In vielen Regionen Deutschlands sind lokale Anbieter und Stadtwerke führend im Glasfaserausbau. Sie bieten oft schnelle, zuverlässige Verbindungen für Unternehmen und punkten mit individueller Betreuung und kurzen Reaktionszeiten. 

  • Regionale Glasfaserlösungen mit hoher Verfügbarkeit und fairen Preisen. 
  • Starke Präsenz vor Ort, ideal für lokal tätige Unternehmen. 

Regionale Anbieter (NetCologne, M-Net, EWE Tel usw.)

In vielen Regionen Deutschlands sind lokale Anbieter und Stadtwerke führend im Glasfaserausbau. Sie bieten oft schnelle, zuverlässige Verbindungen für Unternehmen und punkten mit individueller Betreuung und kurzen Reaktionszeiten. 

  • Regionale Glasfaserlösungen mit hoher Verfügbarkeit und fairen Preisen. 
  • Starke Präsenz vor Ort, ideal für lokal tätige Unternehmen. 

Gasline

Gasline betreibt eines der größten Backbone-Netze in Deutschland und bietet seine Infrastruktur anderen Carriern und Unternehmen an. Besonders für hochverfügbare Verbindungen und redundante Netze ist Gasline eine bevorzugte Wahl. 

  • Glasfaser entlang von Gasleitungen für nationale Abdeckung. 
  • Fokus auf Carrier- und Unternehmenskunden. 
  • Ideal für kritische Infrastrukturen und Rechenzentren. 

Unsere Grüne Glasfaser (UGG)

UGG hat sich auf den Glasfaserausbau in ländlichen und suburbanen Gebieten spezialisiert. Mit einem Open-Access-Modell ermöglicht UGG verschiedenen Anbietern, ihre Dienste über die Netze anzubieten. 

  • Fokus auf ländliche Regionen und Suburban-Gebiete. 
  • Zukunftssichere Infrastruktur mit hohen Bandbreiten. 
  • Open-Access-Modell für eine breite Anbieterwahl.

euNetworks

euNetworks betreibt ein spezialisiertes Glasfaser-Backbone, das große Städte und Rechenzentren in Europa verbindet. Unternehmen profitieren von schnellen und zuverlässigen Verbindungen zwischen Standorten und Cloud-Diensten. 

  • Glasfasernetz zwischen wichtigen Wirtschaftsstandorten. 
  • Anbindung von Rechenzentren und Cloud-Diensten. 
  • Ideal für Großunternehmen und kritische Infrastruktur.  

Die Suche nach dem richtigen Glasfaseranbieter ist ziemlich mühsam und undurchsichtig. Um Angebote zu vergleichen, müssen Unternehmen theoretisch jeden Anbieter einzeln anfragen – ein Prozess, der durch intransparente erschwert wird. Ohne umfassenden Marktüberblick und Wissen darüber, welcher Provider welche Technologien am Standort anbietet, ist die Auswahl besonders zeit- und ressourcenaufwändig. 

beckconsult übernimmt diese Aufgabe für Sie: Mit über 25 Jahren Erfahrung und Zugang zu allen relevanten Anbietern finden wir die beste Lösung – unabhängig und provisionsfrei für Sie, da diese von den Anbietern getragen wird. 

Fazit

Die Entscheidung für einen Glasfaseranbieter ist ein strategischer Schritt, der weit über die reine Tarifwahl hinausgeht. IT-Leiter sollten sich Zeit nehmen, um Anforderungen detailliert zu analysieren, Anbieter kritisch zu prüfen und transparente Kostenstrukturen einzufordern. Mit der richtigen Vorbereitung wird Glasfaser nicht nur ein Werkzeug für schnelle Verbindungen, sondern ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. 

Kostenloser Download: Glasfaser Report 24/25

Aktuelle Markdaten zum Glasfaserausbau, übersichtlich aus neuen Studien in einem Whitepaper zusammengefasst.